Die große Sonderausstellung zum 150-jährigen Jubiläum des Hermannsdenkmals! Die Ausstellung nimmt das berühmte Monument zum Anlass, um über Denkmalkultur, Geschichtsdeutung und Erinnerungspolitik ins Gespräch zu kommen – lokal wie global. Sie verbindet regionale Bezüge mit internationalen Perspektiven und stellt Fragen nach der Bedeutung von Monumenten damals und heute.
In elf thematischen Inseln und multimedialen Erlebnisstationen werden unterschiedliche Aspekte beleuchtet: vom Bau und der politischen Vereinnahmung des Hermannsdenkmals über internationale Vergleichsbeispiele bis hin zu aktuellen Debatten rund um Denkmalsturz und Erinnerungskultur.
Neben klassischen Ausstellungsobjekten setzt das Konzept auf innovative Präsentationsformen, darunter großformatige Hologramme, digitale Rekonstruktionen, Touchscreens, eine digitale Wissensdatenbank und immersive Medienstationen. Die Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Technik, wie das KreativInstitut.OWL (KIO), ermöglicht zukunftsweisende Vermittlungsformate. Die hybride Ausstellung – mit Vor-Ort-Präsentation und digitalem Angebot – sorgt für eine nachhaltige Reichweite und neue Vermittlungswege.
„Denk:Mal!“ ist mehr als eine Rückschau – die Ausstellung lädt dazu ein, Denkmäler neu zu denken, ihre Botschaften zu hinterfragen und ihre Rolle im kollektiven Gedächtnis kritisch zu reflektieren. Ein Projekt mit Weitblick – regional verankert, international geöffnet.
KreativInstitut OWL (KIO)
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
Kulturstiftung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe
Lippische Landesbrandversicherungs AG
Sparkassen in Lippe
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
VerbundVolksbank OWL
Lippische Museumsgesellschaft e.V.