Wir bedauern sehr, dass wir die Naturkunde-Sammlung in der Mittelmühle wegen Problemen mit der Heizungsanlage vorübergehend schließen müssen. Programme, wie die Taschenlampen-Führungen, finden wie geplant statt. Wir danken für ihr Verständnis.
Pünktlich zum 125-jährigen Bestehen des Detmolder Diakonissenhauses erinnern wir an das Leben und Wirken der einst über 400 Diakonissen. Lange waren die Diakonissen mit ihrer blauen Tracht und den weißen Hauben aus dem Stadtbild von Detmold nicht wegzudenken. Die Arbeitsfelder waren vielfältig: Krankenpflege verbunden mit Seelsorge, Betreuung und Erziehung im Kinderheim sowie Armenpflege. Vor allem im ländlichen Raum kümmerten sich Diakonissen als Gemeindeschwestern um Hilfsbedürftige. Daraus hervorgegangen ist die Stiftung „diakonis – Stiftung Diakonissenhaus“. Trotz veränderten Rahmenbedingungen ist der damalige Grundgedanke in seinen Grundzügen erhalten geblieben.
Entstanden ist der Bereich mit großer Unterstützung von Brigitte Lange (86). Sie ist 1960 als eine der letzten Diakonissen dieser Glaubens-, Lebens- und Dienstgemeinschaft beigetreten und heute die letzte aktive Diakonisse.
Das Lippische Landesmuseum untersucht 300 Objekte seiner ethnologischen Sammlung aus kolonialen Kontexten in West- und Ostafrika auf ihre Provenienzen [mehr...]
Wir sind Teil eines spannenden virtuellen Projekts, initiiert von unseren Kolleg*innen des Maribor Regional Museums in Slowenien.
"Ich glaube. Also bin ich." ist ein internationales, interinstitutionelles, ständig wachsendes Projekt, das im Internet einen Lebensraum gefunden hat, eine der Parallelwelten des modernen Menschen. Jeder von uns trägt ein Körnchen Glauben in sich - an Gott, an gute Feen und Engel, an Dämonen, an die Natur, an himmlische Phänomene, an nichts. Weil wir glauben, sind wir.
Wir freuen uns sehr, Teil dieser grenzüberschreitender Kooperation zu sein!
Was in 900 Jahren Herrschaftsgeschichte so alles passieren kann! Wer hat welches Amt bekleidet, welche Entscheidungen getroffen und somit wofür gesorgt? Welche Personen sind bekannt, welche standen nicht direkt im Rampenlicht und welche haben die kuriosesten und manchmal auch heikelsten Geschichten zu erzählen?
Erleben Sie mit Carl-Heinz Helwig die lippische Geschichte hautnah und kommen sie mit auf eine spannende Reise durch die Vergangenheit.
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 992530 oder Mail.
Ab sofort können Sie Eintrittskarten sowie Tickets für Veranstaltungen auch einfach und ganz bequem von zu Hause aus buchen. Hier finden Sie die Online Eintrittskarten