Führungen

durch die Abteilung

Historisches Spielzeug

In enger Verbindung zur Volkskunde werden im Bereich der Landesgeschichte auch historische Spielzeuge gezeigt. Puppen und Puppenstuben, Blechspielzeug, Papiertheater und Zinnsoldaten, aber auch Kasperfiguren erzählen von der Welt der Kinder.

Handwerk in Lippe

Das „öffentliche“ Leben wird an Beispielen verschiedener Handwerke dargestellt. So informieren Objekte aus Glas über das Arbeiten von Glasbläsern, Rauchwaren verdeutlichen das Geschick von Drechslern, Pfeifenmachern, Silberschmieden und Porzellanmanufakturen. Schmiede- und Schlosserarbeiten erzählen von begabten lippischen Handwerkern.

Ein ganz besonderes Schmuckstück der Sammlung

ist ein höfisches Kinderkleid aus der Renaissance [mehr...]

Landesgeschichte

Der Bereich der Landeskunde wird im Lippischen Landesmuseum eng verbunden mit der Kunst und der Volkskunde präsentiert. Im Kornhaus erzählen neben Schriftzeugnissen und historischen Karten auch Bilder von der Geschichte des Landes Lippe. Besondere Erwähnung verdient die umfangreiche Sammlung an Militaria. Dort finden sich sowohl Hieb- und Stich- als auch Feuerwaffen. Sie wurden zum Teil zum Kämpfen zum Teil zum Jagen benutzt.
Zahlreiche Orden, Medaillen und Ehrenabzeichen aber auch Uniformen berichten von der Unabhängigkeit des Fürstentums.

Fürstin Pauline

Europäische Akteurin und Lippische Landesmutter

Fürstin Pauline zur Lippe beeindruckt bis heute durch ihr soziales Engagement und machte sich vor allem durch diverse Reformen, die u. a. die Einrichtung einer ersten „Kinderbewahranstalt“ in Deutschland und Pflegeanstalten für Bedürftige beinhalteten, einen Namen. Kein Wunder also, dass Pauline eine der populärsten Vertreterinnen des Hauses zur Lippe ist. Darüber hinaus wird Pauline in ihren Rollen als Prinzessin, Ehefrau und Fürstin, Landesmutter und Regentin dargestellt. Wer glaubt Pauline zu kennen, wird überrascht sein, denn in dieser Ausstellung sieht man Fürstin Pauline zur Lippe aus ganz neuen Perspektiven [mehr...] 

Wohnkultur, Möbel und Innenarchitektur

Die historischen Möbel und Einrichtungsgegenstände werfen ein Licht auf die Wohnverhältnisse vom 16. bis 19. Jahrhundert.

Ein Beispiel aus dem bäuerlichen Bereich ist die eingerichtete Deele eines Kötterhauses. Typische Stilzimmer vermitteln einen Eindruck vom Wohnen wohlhabender Bürger und Adeliger von der Renaissance bis zum Biedermeier.

Textil & Mode

Einen einmaligen Überblick über 400 Jahre Kostümgeschichte vom Rokoko bis zur Gegenwart bieten zahlreiche Kleidungsstücke aus der umfangreichen volkskundlichen Textilsammlung des Lippischen Landesmuseums. Gezeigt wird Kleidung aus ländlichem, bürgerlichem und adligen Besitz.

Kinderkleidung ist seltener erhalten als Erwachsenenkleidung. Eine Ausnahme bildet Taufkleidung. Wegen ihrer besonderen Bestimmung wurde sie nur sehr selten getragen und das häufig teure Material geschont. In der Textilausstellung verdient daher die Neben einigen sehr empfindlichen und kostbaren Taufkleidern werden Taufhäubchen und –schühchen gezeigt. Dort sind auch die Erstlingsschuhe des lippischen Fürsten Leopold zu sehen.

Mit der Errichtung einer „Sammlung für lippische Altertümer“ gelangten 1893 die ersten Trachtenteile das heutige Lippische Landesmuseum. Sein Bestand wurde im Laufe der Jahrzehnte stark erweitert. Heute werden eine Vielzahl von Volkstrachten aus Lippe und den angrenzenden Regionen in der Textilausstellung in ihrer Funktion als Alltags-, Festtags- und Trauerkleidung vorgestellt.

Impressum |  Datenschutzerklärung |