Juli

Dieser Workshop ist leider ausgebucht!

Für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Kursleitung: Annette Zyros

Die Ferien Workshops sind ein Kooperationsprojekt und werden gefördert von: Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. Bundesministerium für Bildung und Forschung; talentCAMPus - Bildungskonzept des DVV; VHS Lippe-Ost; St. Elisabeth-Stiftung; Stadt Detmold; Lippisches Landesmuseum Detmold

Dieser Workshop ist leider ausgebucht!

Für Kinder von 9 bis 14 Jahren

Kursleitung: Annette Zyros

Die Ferien Workshops sind ein Kooperationsprojekt und werden gefördert von: Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. Bundesministerium für Bildung und Forschung; talentCAMPus - Bildungskonzept des DVV; VHS Lippe-Ost; St. Elisabeth-Stiftung; Stadt Detmold; Lippisches Landesmuseum Detmold

Dieser Workshop ist leider ausgebucht!

Für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Kursleitung: Annette Zyros

Die Ferien Workshops sind ein Kooperationsprojekt und werden gefördert von: Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. Bundesministerium für Bildung und Forschung; talentCAMPus - Bildungskonzept des DVV; VHS Lippe-Ost; St. Elisabeth-Stiftung; Stadt Detmold; Lippisches Landesmuseum Detmold

August

Archäologen bei den Grabungsarbeiten über die Schulter schauen. Das geht beim Tag der offenen Grabung.

Im Rahmen einer internationalen Kooperation untersuchen Archäologen des Lippischen Landesmuseums Detmold, als Einrichtung des Landesverbandes Lippe für die Bodendenkmalpflege in Lippe verantwortlich, mit Studierenden und Wissenschaftlern der Universität Cardiff aus Wales die Wallburg am Piepenkopf.

Der Piepenkopf kann nicht mit dem Auto angefahren werden, sondern muss von einem der umliegenden Wanderparkplätze erreicht werden. Am Piepenkopf führen der Wanderweg Rund um Hillentrup (A1), der Dörentruper Rundweg und der Europäische Fernwanderweg (E1) vorbei. Besucherinnen und Besuchern wird festes Schuhwerk empfohlen.

Zwischen 10 und 15 Uhr gibt es einen kostenlosen Shuttle-Service ab der Einfahrt "Zur Maibolte", Straße "Zum Kompostierwerk".

Dieser Workshop ist leider ausgebucht!

Für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Kursleitung: Dagmar Diekmann

Die Ferien Workshops sind ein Kooperationsprojekt und werden gefördert von: Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. Bundesministerium für Bildung und Forschung; talentCAMPus - Bildungskonzept des DVV; VHS Lippe-Ost; St. Elisabeth-Stiftung; Stadt Detmold; Lippisches Landesmuseum Detmold

Dieser Workshop ist leider ausgebucht!

Für Kinder von 8 bis 13 Jahren

Kursleitung: Dagmar Diekmann

Die Ferien Workshops sind ein Kooperationsprojekt und werden gefördert von: Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. Bundesministerium für Bildung und Forschung; talentCAMPus - Bildungskonzept des DVV; VHS Lippe-Ost; St. Elisabeth-Stiftung; Stadt Detmold; Lippisches Landesmuseum Detmold

 

 

September

Ab in die Steinzeit! Unsere Mitmachführung bringt die Welt der Jäger und Sammler zum Greifen nah. Was machte Fleisch so wertvoll? Wie nutzten unsere Vorfahren Werkzeuge wie Speer und Dechsel für die Jagd? Lasst euch von Rekonstruktionen und Originalfunden mitreißen und entdeckt, wie die Neolithische Revolution alles veränderte: von der Ernährung bis hin zu den ersten Anfängen des Ackerbaus. Erlebt hautnah, wie der Übergang zur sesshaften Lebensweise unseren Alltag bis heute prägt. Macht euch bereit – die Jagd beginnt!

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen eine Anmeldung:

05231 9925 0 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Im Jahr 9 n. Chr. vernichtete Arminius im Teutoburger Wald das römische Heer unter dem Feldherrn Quinctilius Varus. Seitdem rankt sich ein Mythos um die Schlacht und den Cheruskerfürsten, den „Hermann“. Doch wie viel davon ist Wahrheit? Unsere Kenntnis über diese Ereignisse stammt ausschließlich von römischen Autoren, insbesondere von Tacitus, der in seinem Werk „Germania“ das Land und seine Stämme beschrieb – ohne selbst dort gewesen zu sein. Diese Führung beleuchtet, wie Tacitus' Berichte zum Grundstein eines Mythos wurden und wie aus Arminius „Hermann“ wurde. Die Führung bietet Unterhaltung und Wissen pur – ein Erlebnis für Geschichtsbegeisterte und Neugierige.

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen eine Anmeldung:

05231 9925 0 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Erlebt die Mode vergangener Jahrhunderte hautnah! Von der extravaganten Pracht des Rokoko bis zur lässigen Vielfalt unserer Zeit – taucht ein in die Welt von Eleganz, Funktion und Modewahn. Diese Führung zeigt Kleidungsstücke aus ländlichem, bürgerlichem und adligem Besitz und stellt die Frage: Wie sehr wurde damals auf praktische Kleidung gesetzt, und welche Trends gingen eher auf Kosten des Komforts? Eine Tour voller Überraschungen und spannender Mode-Geschichten erwartet euch!

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen eine Anmeldung:

05231 9925 0 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Mitwirkende der Johannes-Brahms-Musikschule musizieren im Museum. Solist*innen, kleine und große Ensembles spielten verteilt in den Ausstellungsräumen, so dass überall und immer Musik zu hören ist.

Ab in die Steinzeit! Unsere Mitmachführung bringt die Welt der Jäger und Sammler zum Greifen nah. Was machte Fleisch so wertvoll? Wie nutzten unsere Vorfahren Werkzeuge wie Speer und Dechsel für die Jagd? Lasst euch von Rekonstruktionen und Originalfunden mitreißen und entdeckt, wie die Neolithische Revolution alles veränderte: von der Ernährung bis hin zu den ersten Anfängen des Ackerbaus. Erlebt hautnah, wie der Übergang zur sesshaften Lebensweise unseren Alltag bis heute prägt. Macht euch bereit – die Jagd beginnt!

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen eine Anmeldung:

05231 9925 0 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Oktober

Das Licht geht aus, und die Reise beginnt! In der Dunkelheit wirken die farbenfrohen Stoffe, kunstvollen Muster und rätselhaften Figuren der Kulturen der Welt wie neu. Hier gibt es für mutige Entdecker viel zu sehen und zu rätseln: Was verbirgt sich hinter dem nächsten Exponat? Ist es nur ein Schatten – oder vielleicht doch eine alte Mumie? Mit Taschenlampe in der Hand entdeckt ihr das Museum auf eine Weise, die sowohl spannend als auch lehrreich ist. Ein Erlebnis voller Überraschungen, das Groß und Klein in seinen Bann zieht und den Museumsbesuch unvergesslich macht!

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen eine Anmeldung:

05231 9925 0 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Die Führung präsentiert sieben einzigartige Objekte aus verschiedenen Bereichen der Sammlung, die jeweils eine facettenreiche Geschichte repräsentieren. Von geheimnisvollen Relikten vergangener Zeiten bis hin zu faszinierenden Einblicken in aktuelle Projekte, von lokalen Geschichten bis hin zu globalen künstlerischen Schätzen – die "SIEBEN KOSTBARKEITEN" bieten die Möglichkeit, die Vielfalt menschlicher Kreativität und Geschichte zu erkunden.

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen eine Anmeldung:

05231 9925 0 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Erlebt die Mode vergangener Jahrhunderte hautnah! Von der extravaganten Pracht des Rokoko bis zur lässigen Vielfalt unserer Zeit – taucht ein in die Welt von Eleganz, Funktion und Modewahn. Diese Führung zeigt Kleidungsstücke aus ländlichem, bürgerlichem und adligem Besitz und stellt die Frage: Wie sehr wurde damals auf praktische Kleidung gesetzt, und welche Trends gingen eher auf Kosten des Komforts? Eine Tour voller Überraschungen und spannender Mode-Geschichten erwartet euch!

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen eine Anmeldung:

05231 9925 0 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Wie wurde aus Arminius, dem Cheruskerfürsten, der „Hermann“, der als Held der deutschen Geschichte verehrt wurde? Diese Führung nimmt Sie  mit auf eine spannende Reise durch Mythos und Realität – und beleuchtet, wie römische Autoren wie Tacitus mit ihren Berichten die Grundlage für eine Geschichte legten, die noch Jahrhunderte später politisch aufgeladen und national gedeutet wurde.

Ein besonderer Anlass: Am 18. Oktober 1838 – vor 187 Jahren – legte Ernst von Bandel persönlich den Grundstein für das Hermannsdenkmal. Dieses Jahr wird zudem der 225. Geburtstag des Erbauers gefeiert – und das Denkmal selbst blickt auf 150 Jahre Geschichte zurück.

Ein lebendiger Rundgang über Schlachtberichte, Identitätsfragen und nationale Symbole – informativ, kritisch und aktuell.

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen eine Anmeldung:

05231 9925 0 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Am 25. Oktober 1807 wagte sich eine Frau aus einem kleinen deutschen Fürstentum in den Machtkreis des mächtigsten Mannes Europas: Fürstin Pauline zur Lippe erschien in Fontainebleau vor Kaiser Napoleon I. – ein diplomatischer Coup! Mit politischem Geschick erreichte sie nicht nur ein persönliches Gespräch, sondern sicherte darin auch die Souveränität ihres Landes. Ein bemerkenswerter Auftritt auf der großen Bühne Europas – von einer Frau, die ihrer Zeit weit voraus war.

Die Führung erzählt die Geschichte dieser außergewöhnlichen Begegnung und beleuchtet Paulines Rolle als kluge Landesmutter und geschickte Regentin, die weit mehr war als eine Fürstin im Schatten der Geschichte.

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen eine Anmeldung:

05231 9925 0 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

November

Allerheiligen erinnert an die Verehrung von Heiligen – und führt uns direkt hinein in eine Zeit, in der der Glaube den Alltag prägte. Im Mittelalter hofften viele Menschen, durch Gebete, Reliquienverehrung und fromme Taten von ihren Sünden erlöst zu werden. Die Kirche nutzte diese tief verwurzelten Ängste geschickt für sich: Ablassbriefe wurden für viel Geld verkauft – eine Art Vollkasko-Versicherung fürs Jenseits.

Die Führung bietet einen unterhaltsamen Streifzug durch Aberglaube, lippische Legenden und religiöse Vorstellungen zwischen Sünde, Erlösung und Wunder.

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen eine Anmeldung:

05231 9925 0 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Führung aus besonderem Anlass. Am 6. November 1796 war die Freude groß im Fürstentum Lippe. Pauline, Ehefrau des Fürsten Leopold gebar einen Sohn: Paul Alexander Leopold, den Thronfolger. Fast auf den Tag genau 226 Jahre später gibt es eine Spezial-Führung über eine der populärsten Vertreterinnen des Hauses zur Lippe.

In dieser Führung wird Pauline in all ihren Facetten vorgestellt: Prinzessin, Ehefrau und Fürstin, Landesmutter und Regentin.

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen eine Anmeldung:

05231 9925 0 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Zauberei mitten in der Sammlung: Beim magischen Familientag verwandelt sich das Museum in eine Bühne für verblüffende Illusionen und charmante Taschenspielertricks – live, nah dran und ohne doppelten Boden. Zauberer präsentieren ihre Kunst direkt in verschiedenen Ausstellungsbereichen und sorgen für Staunen bei Klein und Groß

Museumseintritt

Taucht ein in die faszinierende Welt der Tiere und geht auf eine Entdeckungsreise zu Lebewesen, die meist im Verborgenen bleiben. Vom mächtigen Eisbären bis zu winzigen Insekten – erlebt Arten aus aller Welt, von gefährdeten bis zu ausgestorbenen Tieren, hautnah im Schein deiner Taschenlampe. Besonders spannend: Warum schlafen manche Tiere tagsüber und werden erst in der Dunkelheit aktiv? Findet es heraus und lasst euch in eine Welt entführen, die den meisten verborgen bleibt. Ein aufregendes Erlebnis für die ganze Familie.

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen eine Anmeldung:

05231 9925 0 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Entdeckt faszinierende Geschichten starker Frauen aus Lippe, die sich in einer von Männern dominierten Gesellschaft behaupteten. Erfahrt mehr über Thusnelda, die Gemahlin des Cherusker-Fürsten Arminius, Maria Rampendahl, die letzte wegen Zauberei angeklagte Frau in Lemgo, und Pauline zur Lippe, eine der bedeutendsten Herrscherinnen ihrer Zeit.

Diese Führung würdigt die beeindruckenden Leistungen dieser Frauen, die oftmals unbemerkt und im Hintergrund bedeutende Entscheidungen trafen. Seid  dabei und lasst euch von der Geschichte überraschen!

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen eine Anmeldung:

05231 9925 0 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Die Sonderausstellung stellt das Hermannsdenkmal in einen größeren Zusammenhang: Sie beleuchtet Denkmalkultur, Erinnerungspolitik und historische Deutungen – lokal und international.

Multimediale Stationen und thematische Inseln bieten neue Perspektiven auf Baugeschichte, politische Vereinnahmung und aktuelle Debatten rund um Denkmäler. Hologramme, digitale Rekonstruktionen und interaktive Formate machen Geschichte auf innovative Weise erfahrbar.

„Denk:Mal!“ lädt ein, die Bedeutung von Monumenten gestern und heute kritisch zu hinterfragen – und neu zu denken.

Die Sonderausstellung nimmt Denkmäler als Ausdruck von Geschichte, Macht und Erinnerung in den Blick. Die Führung bietet spannende Einblicke in die Hintergründe unterschiedlicher Monumente: Warum errichtet man Denkmäler? Wem wird ein Denkmal gesetzt – und unter welchen politischen oder gesellschaftlichen Bedingungen? Neben dem Hermannsdenkmal rücken auch internationale Beispiele und aktuelle Debatten in den Fokus. Innovative Medienstationen, historische Objekte und digitale Vermittlungsformen eröffnen neue Perspektiven auf Denkmalkultur – damals, heute und in Zukunft.

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen eine Anmeldung:

05231 9925 0 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Taucht ein in die faszinierende Welt der Tiere und geht auf eine Entdeckungsreise zu Lebewesen, die meist im Verborgenen bleiben. Vom mächtigen Eisbären bis zu winzigen Insekten – erlebt Arten aus aller Welt, von gefährdeten bis zu ausgestorbenen Tieren, hautnah im Schein deiner Taschenlampe. Besonders spannend: Warum schlafen manche Tiere tagsüber und werden erst in der Dunkelheit aktiv? Findet es heraus und lasst euch in eine Welt entführen, die den meisten verborgen bleibt. Ein aufregendes Erlebnis für die ganze Familie.

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen eine Anmeldung:

05231 9925 0 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Im Jahr 9 n. Chr. vernichtete Arminius im Teutoburger Wald das römische Heer unter dem Feldherrn Quinctilius Varus. Seitdem rankt sich ein Mythos um die Schlacht und den Cheruskerfürsten, den „Hermann“. Doch wie viel davon ist Wahrheit? Unsere Kenntnis über diese Ereignisse stammt ausschließlich von römischen Autoren, insbesondere von Tacitus, der in seinem Werk „Germania“ das Land und seine Stämme beschrieb – ohne selbst dort gewesen zu sein.

Diese Führung beleuchtet, wie Tacitus' Berichte zum Grundstein eines Mythos wurden und wie aus Arminius „Hermann“ wurde. Die Führung bietet Unterhaltung und Wissen pur – ein Erlebnis für Geschichtsbegeisterte und Neugierige.

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen eine Anmeldung:

05231 9925 0 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Dezember

Die Sonderausstellung nimmt Denkmäler als Ausdruck von Geschichte, Macht und Erinnerung in den Blick. Die Führung bietet spannende Einblicke in die Hintergründe unterschiedlicher Monumente: Warum errichtet man Denkmäler? Wem wird ein Denkmal gesetzt – und unter welchen politischen oder gesellschaftlichen Bedingungen? Neben dem Hermannsdenkmal rücken auch internationale Beispiele und aktuelle Debatten in den Fokus. Innovative Medienstationen, historische Objekte und digitale Vermittlungsformen eröffnen neue Perspektiven auf Denkmalkultur – damals, heute und in Zukunft.

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen eine Anmeldung:

05231 9925 0 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Taucht ein in die faszinierende Welt der Tiere und geht auf eine Entdeckungsreise zu Lebewesen, die meist im Verborgenen bleiben. Vom mächtigen Eisbären bis zu winzigen Insekten – erlebt Arten aus aller Welt, von gefährdeten bis zu ausgestorbenen Tieren, hautnah im Schein deiner Taschenlampe. Besonders spannend: Warum schlafen manche Tiere tagsüber und werden erst in der Dunkelheit aktiv? Findet es heraus und lasst euch in eine Welt entführen, die den meisten verborgen bleibt. Ein aufregendes Erlebnis für die ganze Familie.

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen eine Anmeldung:

05231 9925 0 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Das Mittelalter war Ursprung vieler Legenden und Mythen. Kein Wunder, die Religion prägte das Leben, die Menschen fürchteten die Hölle und versuchten die göttlichen Gebote einzuhalten. Heilige und Reliquien wurden angebetet, um von Sünden erlöst zu werden. Die Kirche nutzte die Ängste der Gläubigen für ein cleveres und hochprofitables Geschäft: Ablassbriefe wurden für viel Geld verkauft - eine Vollkasko-Versicherung für das Jenseits, sozusagen.

Diese Führung ist ein unterhaltsamer Streifzug durch Aberglaube, lippische Legenden und Mythen.

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen eine Anmeldung:

05231 9925 0 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

 

Taucht ein in die faszinierende Welt der Tiere und geht auf eine Entdeckungsreise zu Lebewesen, die meist im Verborgenen bleiben. Vom mächtigen Eisbären bis zu winzigen Insekten – erlebt Arten aus aller Welt, von gefährdeten bis zu ausgestorbenen Tieren, hautnah im Schein deiner Taschenlampe. Besonders spannend: Warum schlafen manche Tiere tagsüber und werden erst in der Dunkelheit aktiv? Findet es heraus und lasst euch in eine Welt entführen, die den meisten verborgen bleibt. Ein aufregendes Erlebnis für die ganze Familie.

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen eine Anmeldung:

05231 9925 0 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Die Sonderausstellung nimmt Denkmäler als Ausdruck von Geschichte, Macht und Erinnerung in den Blick. Die Führung bietet spannende Einblicke in die Hintergründe unterschiedlicher Monumente: Warum errichtet man Denkmäler? Wem wird ein Denkmal gesetzt – und unter welchen politischen oder gesellschaftlichen Bedingungen? Neben dem Hermannsdenkmal rücken auch internationale Beispiele und aktuelle Debatten in den Fokus. Innovative Medienstationen, historische Objekte und digitale Vermittlungsformen eröffnen neue Perspektiven auf Denkmalkultur – damals, heute und in Zukunft.

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen eine Anmeldung:

05231 9925 0 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Tag der offenen Grabung am Piepenkopf

Sonntag, 3. August, 10.00 bis 16.00 Uhr

Archäologen bei den Grabungsarbeiten über die Schulter schauen. Das geht beim Tag der offenen Grabung.

Im Rahmen einer internationalen Kooperation untersuchen Archäologen des Lippischen Landesmuseums Detmold, als Einrichtung des Landesverbandes Lippe für die Bodendenkmalpflege in Lippe verantwortlich, mit Studierenden und Wissenschaftlern der Universität Cardiff aus Wales die Wallburg am Piepenkopf.

Der Piepenkopf kann nicht mit dem Auto angefahren werden, sondern muss von einem der umliegenden Wanderparkplätze erreicht werden. Am Piepenkopf führen der Wanderweg Rund um Hillentrup (A1), der Dörentruper Rundweg und der Europäische Fernwanderweg (E1) vorbei. Besucherinnen und Besuchern wird festes Schuhwerk empfohlen.

Zwischen 10 und 15 Uhr gibt es einen kostenlosen Shuttle-Service ab der Einfahrt "Zur Maibolte", Straße "Zum Kompostierwerk".

Museum-To-Go

Führung individuell & jederzeit

Mit dem Lippischen Landesmuseum-To-Go stehen ihnen in den Ausstellungen 20 Kurz-Führungen als Video zur Verfügung. Einfach QR-Code scannen und die Führung genießen. Kostenlos und wann immer Sie wollen! Übrigens: alle Videos sind untertitelt!

Folgen Sie uns auf

 

Impressum |  Datenschutzerklärung |