Mai

Fürstin Pauline zur Lippe beeindruckt bis heute durch ihr soziales Engagement und machte sich vor allem durch diverse Reformen einen Namen. Aber auch außenpolitisch bewegte sie sich, in einer von Umbrüchen geprägten und in einer fast ausschließlich von Männern dominierten Zeit auf der ganz großen Bühne: Am Morgen des 25. Oktobers 1807 betrat sie, die Regentin eines nordwestdeutschen Kleinstaates, das Parkett der europäischen Politik. Fürstin Pauline  trat im Schloss Fontainebleau Kaiser Napoléon I. gegenüber, dem damals mächtigsten Mann in Europa. In der Führung wird Pauline in ihren Facetten vielen vorgestellt: Prinzessin, Ehefrau und Fürstin, Landesmutter und Regentin.

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Die Welt, wie wir sie heute kennen, ist entdeckt und kartografiert. Ganz anders vor 200 Jahren, als Abenteuerlust und Entdeckerdrang die Menschen in weit entfernte Länder führten. Was für ein Kartenmaterial gab es? Wie orientierten sich Entdecker ohne GPS? Übrigens: Forscher, Diplomaten und andere Weltenbummler kamen auch aus Lippe und waren mit Reiseberichten und Schenkungen Mitbegründer des Museums. Diese Führung vermittelt Wissen auf sehr unterhaltsame Weise!

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Eintritt frei! Der Internationale Museumstag  ist die beste Gelegenheit die Vielfalt des Museums kennenzulernen. [mehr...]

Kostenlose Führungen:

13.30 Uhr Vom Waschhof zum lippischen Geschichtszentrum

15.00 Uhr Mythos Varusschlacht - Ernst von Bandel und das Hermannsdenkmal

16.00 Uhr Urgeschichte in Lippe - Abenteuer Steinzeit

Da die Teilnehmerzahl bei der Führung begrenzt ist, wird eine Reservierung empfohlen, telefonisch unter 05231 99250 oder Mail

Im Jahre 9 n. Chr. hat der Cheruskerfürst Arminius im Teutoburger Wald ein großes römisches Heer des Feldherren Quinctilius Varus vernichtend geschlagen. Aber, wer waren eigentlich die von den Römern bezeichneten „Germanen“? Wer die Cherusker? Wie kam es, dass aus dem historischen Ereignis der Varusschlacht in den vergangenen 500 Jahren ein Mythos wurde und aus Arminius Hermann? In dieser Führung wird anschaulich dargestellt, wie die Schlacht im Teutoburger Wald im Laufe der Geschichte ausgeschlachtet wurde, wie Arminius/Hermann und Thusnelda, seine Gemahlin, zu Werbeikonen wurden.

 

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

 

 

Juni

Austausch für Interessierte mit Fachwissen zu Lateinamerika.

Vortrag (Spanisch): "Auswirkungen der politischen und sozialen Krise in Nicaragua: Auswanderung und die Situation der Frauen". Claudia Morales (Managua, Nicaragua), Forscherin, Soziologin und Beraterin in Projekten und Programmen.

Vortrag (Deutsch): "Der Boom in Spanien – die Vermarktung der lateinamerikanischen Gegenwartsliteratur in Spanien". Dr. Burkhard Pohl (Lemgo), Langjähriger Literatur- und Kulturwissenschaftler am Romanischen Seminar der Uni Göttingen.

Anmeldung: Michael Wiersin, M.Wiersing(at)gmx.net  oder 05231 3073093

Der Eintritt ist frei [mehr...]

Ein Besuch im Museum… aber dann geht das Licht aus! Mit einer Taschenlampe in der Hand gibt es hier viel zu entdecken: farbenfrohe Stoffe mit rätselhaften Mustern, kunstvoll bemalte Tongefäße und ungewöhnliche Figuren. Eine ganz neue Museumserfahrung inmitten von Taschenlampenschein und Dunkelheit. Nach und nach entdeckt man die unterschiedlichsten Ausstellungsstücke. Was verbirgt sich hinter der nächsten Ecke? Ist es nur ein Schatten? Oder etwa eine Mumie? Der Museumsbesuch im Dunkeln ist für Groß und Klein ein eindrucksvolles Erlebnis.

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

 

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Die Urgeschichte ist die gesamte Zeit der Menschheitsgeschichte, aus der uns keine schriftliche Überlieferung bekannt ist. Archäologische Funde und Befunde sind die wichtigsten Zeugen dieser Epochen. Neben beeindruckenden Objekten, unter anderem Knochen eines Mammuts aus Lippe, machen zahlreiche Mitmachstationen sowie einzigartige Visualisierungen von Jahrtausende alten Landschaften, diese Ausstellung zu einem Erlebnis für Groß und Klein. In dieser Familienführung  werden Besucherinnen und Besucher unter fachkundiger Anleitung von einem „Archäomobil“ begleitet – einem Handwagen gefüllt mit Rekonstruktionen und Gegenständen, die zum Fühlen, Ertasten und Ausprobieren eigenhändig begutachtet werden können.

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren  [mehr...]

Die Ferien Workshops sind ein Kooperationsprojekt und werden gefördert von: Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. Bundesministerium für Bildung und Forschung; talentCAMPus - Bildungskonzept des DVV; VHS Lippe-Ost; St. Elisabeth-Stiftung; Stadt Detmold; Lippisches Landesmuseum Detmold

Die Teilnahme ist kostenlos. Da die Plätze begrenzt sind ist eine Anmeldung erforderlich:

05231 99250 oder Mail

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren  [mehr...]

Die Ferien Workshops sind ein Kooperationsprojekt und werden gefördert von:Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. Bundesministerium für Bildung und Forschung; talentCAMPus - Bildungskonzept des DVV; VHS Lippe-Ost; St. Elisabeth-Stiftung; Stadt Detmold;  Lippisches Landesmuseum Detmold

Die Teilnahme ist kostenlos. Da die Plätze begrenzt sind ist eine Anmeldung erforderlich:

05231 99250 oder Mail

Juli

Für Kinder von 7 bis 13 Jahren [mehr...]

Die Ferien Workshops sind ein Kooperationsprojekt und werden gefördert von: Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. Bundesministerium für Bildung und Forschung; talentCAMPus - Bildungskonzept des DVV; VHS Lippe-Ost; St. Elisabeth-Stiftung; Stadt Detmold;  Lippisches Landesmuseum Detmold

Die Teilnahme ist kostenlos (vorbehaltlich der Bewilligung). Da die Plätze begrenzt sind ist eine Anmeldung erforderlich:

05231 99250 oder Mail

Für Kinder von 7 bis 13 Jahren [mehr...]

Die Ferien Workshops sind ein Kooperationsprojekt und werden gefördert von: Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. Bundesministerium für Bildung und Forschung; talentCAMPus - Bildungskonzept des DVV; VHS Lippe-Ost; St. Elisabeth-Stiftung; Stadt Detmold;  Lippisches Landesmuseum Detmold

Die Teilnahme ist kostenlos (vorbehaltlich der Bewilligung). Da die Plätze begrenzt sind ist eine Anmeldung erforderlich:

05231 99250 oder Mail

Führung Mythos Varusschlacht

Sonntag, 28. Mai, 15.00 Uhr

Im Jahre 9 n. Chr. hat der Cheruskerfürst Arminius im Teutoburger Wald ein großes römisches Heer des Feldherren Quinctilius Varus vernichtend geschlagen. Da die Germanen keine eigene Schrift entwickelt hatten, wissen wir von den Geschehnissen um die Schlacht allein durch römische Schriftsteller.

Aber, wer waren denn nun die von den Römern genannten „Germanen“? Wer die Cherusker? Wie, wann und vor allem warum wurde aus Arminius Hermann? Und wie kam es, dass aus dem historischen Ereignis der Varusschlacht in den vergangenen 500 Jahren ein Mythos wurde? In dieser Führung wird anschaulich dargestellt, wie die Schlacht im Teutoburger Wald im Laufe der Geschichte ausgeschlachtet wurde.

Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail

Hier können Sie Tickets online buchen!

Tickets Online buchen

Bequem, schnell, sicher & kontaktlos

Museum-To-Go

Führung individuell & jederzeit

Mit dem Lippischen Landesmuseum-To-Go stehen ihnen in den Ausstellungen 20 Kurz-Führungen als Video zur Verfügung. Einfach QR-Code scannen und die Führung genießen. Kostenlos und wann immer Sie wollen! Übrigens: alle Videos sind untertitelt!

Folgen Sie uns auf