Klimawandel, Umweltverschmutzung und Jagd oder Rodung dünnen weltweit die Tier- und Pflanzenbestände aus. Laut des derzeitigen Standes der so genannten Roten Liste ist rund ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Jährlich werden etwa 900 Tier- und Pflanzenarten neu als bedroht klassifiziert. Aber welche sind es? Welche Tiere sind schon ausgestorben? War es der natürliche Lauf der Natur oder ist das Artensterben vom Menschen verursacht? Antworten gibt diese Führung für die ganze Familie
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Saatgut für Nutz- oder Zierpflanzen gibt es heute überall. Ob man es selber zieht, tauscht oder kauft, es ist jederzeit zugänglich und bildet die Grundlage unserer Ernährung. Essbare Früchte, Gemüse- und Getreidesorten gab es doch schon immer, oder? Nein, denn zu der Kultivierung von Nutzpflanzen kam es erst in der Jungsteinzeit. Die ist zwar aus heutiger Sicht schon lange her, aber man muss dabei bedenken, dass es Menschen auf der Erde schon seit 2,5 Millionen Jahren gibt, aber erst ganz am Ende ihrer Entwicklung steigen sie vor rund 12.000 Jahren in die bäuerliche Lebensweise um. Mit dem Wandel von einer Lebensweise als mobiler Jäger-Sammler-Fischer hin zum sesshaften Ackerbauern und Viehzüchter beginnt auch die Kultivierung von Nutzpflanzen. Dieser gravierende Umschwung wird als neolithische Revolution bezeichnet. Im Nahen Osten wurden die Wildgetreide Einkorn und Emmer in Kultur genommen, aus denen später der Dinkel und der Weizen hervorgingen. Zu den ältesten Getreidearten in dieser Region gehört auch die Gerste. Über Jahrtausende hinweg wurde Saatgut zunächst von Landwirten als gemeinsames Erbe erhalten, ausgetauscht und fortentwickelt. Mit dem Zeitalter der Entdeckungen, vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, und den Entdeckungen von Seefahrern und Forschungsreisenden kommen bis dahin unbekannte Kulturpflanzen nach Europa. Diese Erlebnisführung im Rahmen der Saatgut- und Pflanzentauschbörse ist eine aufregende Zeitreise, die in der Jungsteinzeit beginnt und über mehrere Kontinente in das hier und heute führt.
Kosten: 3,00 €
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Taschenlampenführung: Expedition Landesmuseum Ein Besuch im Museum… aber dann geht das Licht aus! Mit einer Taschenlampe in der Hand gibt es hier viel zu entdecken: farbenfrohe Stoffe mit rätselhaften Mustern, kunstvoll bemalte Tongefäße und ungewöhnliche Figuren. Eine ganz neue Museumserfahrung inmitten von Taschenlampenschein und Dunkelheit. Nach und nach entdeckt man die unterschiedlichsten Ausstellungsstücke. Was verbirgt sich hinter der nächsten Ecke? Ist es nur ein Schatten? Oder etwa eine Mumie? Der Museumsbesuch im Dunkeln ist für Groß und Klein ein eindrucksvolles Erlebnis.
Kosten: Erwachsene 8,00 €, Kinder 3,00 €
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Hintergründe zum Werk kennenlernen, in Dialog mit Künstler*innen treten und gut vorbereitet in eine Vorstellung des Landestheaters gehen? Dies bietet die Matinee des Landestheaters Detmold, die ein bis zwei Wochen vor einer Premiere am stattfindet. Sie erfahren Wissenswertes zur Inszenierung und bekommen einen ersten Eindruck vom Text bzw. der Musik des jeweiligen Werkes. Der anschließende Gedankenaustausch mit den Künstler*innen rundet die Veranstaltung ab.
Eintritt frei!
Die Urgeschichte ist die gesamte Zeit der Menschheitsgeschichte, aus der uns keine schriftliche Überlieferung bekannt ist. Archäologische Funde und Befunde sind die wichtigsten Zeugen dieser Epochen. Neben beeindruckenden Objekten, unter anderem Knochen eines Mammuts aus Lippe, machen zahlreiche Mitmachstationen sowie einzigartige Visualisierungen von Jahrtausende alten Landschaften, diese Ausstellung zu einem Erlebnis für Groß und Klein.
In dieser Familienführung werden Besucherinnen und Besucher unter fachkundiger Anleitung von einem „Archäomobil“ begleitet – einem Handwagen gefüllt mit Rekonstruktionen und Gegenständen, die zum Fühlen, Ertasten und Ausprobieren eigenhändig begutachtet werden können.
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Fürstin Pauline zur Lippe beeindruckt bis heute durch ihr soziales Engagement und machte sich vor allem durch diverse Reformen einen Namen. Aber auch außenpolitisch bewegte sie sich, in einer von Umbrüchen geprägten und in einer fast ausschließlich von Männern dominierten Zeit auf der ganz großen Bühne: Am Morgen des 25. Oktobers 1807 betrat sie, die Regentin eines nordwestdeutschen Kleinstaates, das Parkett der europäischen Politik. Fürstin Pauline trat im Schloss Fontainebleau Kaiser Napoléon I. gegenüber, dem damals mächtigsten Mann in Europa. In der Führung wird Pauline in ihren Facetten vielen vorgestellt: Prinzessin, Ehefrau und Fürstin, Landesmutter und Regentin.
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Die Welt, wie wir sie heute kennen, ist entdeckt und kartografiert. Ganz anders vor 200 Jahren, als Abenteuerlust und Entdeckerdrang die Menschen in weit entfernte Länder führten. Was für ein Kartenmaterial gab es? Wie orientierten sich Entdecker ohne GPS? Übrigens: Forscher, Diplomaten und andere Weltenbummler kamen auch aus Lippe und waren mit Reiseberichten und Schenkungen Mitbegründer des Museums. Diese Führung vermittelt Wissen auf sehr unterhaltsame Weise!
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Eintritt frei! Der Internationale Museumstag ist die beste Gelegenheit die Vielfalt des Museums kennenzulernen. [mehr...]
Kostenlose Führungen:
13.30 Uhr Vom Waschhof zum lippischen Geschichtszentrum
15.00 Uhr Mythos Varusschlacht - Ernst von Bandel und das Hermannsdenkmal
16.00 Uhr Urgeschichte in Lippe - Abenteuer Steinzeit
Da die Teilnehmerzahl bei der Führung begrenzt ist, wird eine Reservierung empfohlen, telefonisch unter 05231 99250 oder Mail
Im Jahre 9 n. Chr. hat der Cheruskerfürst Arminius im Teutoburger Wald ein großes römisches Heer des Feldherren Quinctilius Varus vernichtend geschlagen. Aber, wer waren eigentlich die von den Römern bezeichneten „Germanen“? Wer die Cherusker? Wie kam es, dass aus dem historischen Ereignis der Varusschlacht in den vergangenen 500 Jahren ein Mythos wurde und aus Arminius Hermann? In dieser Führung wird anschaulich dargestellt, wie die Schlacht im Teutoburger Wald im Laufe der Geschichte ausgeschlachtet wurde, wie Arminius/Hermann und Thusnelda, seine Gemahlin, zu Werbeikonen wurden.
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Hier können Sie Tickets online buchen!
Austausch für Interessierte mit Fachwissen zu Lateinamerika.
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung: 05231 3073093 oder Mail
Ein Besuch im Museum… aber dann geht das Licht aus! Mit einer Taschenlampe in der Hand gibt es hier viel zu entdecken: farbenfrohe Stoffe mit rätselhaften Mustern, kunstvoll bemalte Tongefäße und ungewöhnliche Figuren. Eine ganz neue Museumserfahrung inmitten von Taschenlampenschein und Dunkelheit. Nach und nach entdeckt man die unterschiedlichsten Ausstellungsstücke. Was verbirgt sich hinter der nächsten Ecke? Ist es nur ein Schatten? Oder etwa eine Mumie? Der Museumsbesuch im Dunkeln ist für Groß und Klein ein eindrucksvolles Erlebnis.
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Die Welt, wie wir sie heute kennen, ist entdeckt und kartografiert. Ganz anders vor 200 Jahren, als Abenteuerlust und Entdeckerdrang die Menschen in weit entfernte Länder führten. Was für ein Kartenmaterial gab es? Wie orientierten sich Entdecker ohne GPS? Übrigens: Forscher, Diplomaten und andere Weltenbummler kamen auch aus Lippe und waren mit Reiseberichten und Schenkungen Mitbegründer des Museums. Diese Führung vermittelt Wissen auf sehr unterhaltsame Weise!
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Die Urgeschichte ist die gesamte Zeit der Menschheitsgeschichte, aus der uns keine schriftliche Überlieferung bekannt ist. Archäologische Funde und Befunde sind die wichtigsten Zeugen dieser Epochen. Neben beeindruckenden Objekten, unter anderem Knochen eines Mammuts aus Lippe, machen zahlreiche Mitmachstationen sowie einzigartige Visualisierungen von Jahrtausende alten Landschaften, diese Ausstellung zu einem Erlebnis für Groß und Klein. In dieser Familienführung werden Besucherinnen und Besucher unter fachkundiger Anleitung von einem „Archäomobil“ begleitet – einem Handwagen gefüllt mit Rekonstruktionen und Gegenständen, die zum Fühlen, Ertasten und Ausprobieren eigenhändig begutachtet werden können.
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Mit dem Lippischen Landesmuseum-To-Go stehen ihnen in den Ausstellungen 20 Kurz-Führungen als Video zur Verfügung. Einfach QR-Code scannen und die Führung genießen. Kostenlos und wann immer Sie wollen! Übrigens: alle Videos sind untertitelt!