Museum und Kulturgeschichte. Festschrift für Wilhelm Hansen.
Lippisches Landesmuseum Detmold. Das Münzkabinett.
Der Mumiensarkophag des Nes-pa-kai-schuti.
Im Schatten des Arminius : Vorrömische Eisenzeit und Römische Kaiserzeit in Lippe.
Samt und Seide–heiß begehrt: Trachten in Lippe.
Lippisches Landesmuseum Detmold: die Schausammlungen.
Innovationen in Lippe. Erfindergeist und Leuchtenherstellung.
1. Die Keramikgefäße der Moche-Kultur in den Sammlungen des Lippischen Landesmuseums Detmold.
1. Stiewe, Heinrich: Lippische Bauernhöfe des 16.-19. Jahrhunderts.
2. Gerking, Willy: Die mittelalterlichen Siedlungen der Großgemeinde Lügde.
3. Aufmaß historischer Möbel des Lippischen Landesmuseums.
4. Tappe, Imke: Kinderlieder in Lippe.
5. Leben mit Geschichte.
6. Schwark, Reiner: Orden und Ehrenzeichen des Fürstentums Lippe Detmold 1778-1933.
7. Museum – Region – Forschung.
4. Elias und Heinrich van Lennep: Kupferstecher und Ingenieure des 17. Jahrhunderts.
5. Von Acryl bis Zement: das Möbeldesign und sein Material im 20. Jahrhundert.
9. Glänzend war ihr Adel: der Hamburger Barockmaler Hans Hinrich Rundt am Hofe der Grafen zur Lippe.
10. Ozeanien – Kult und Visionen
11. Jan Vanriet : Transport.
13. Teo Otto ... ein Mann der Zauberei. Bühnenbildentwürfe und Malerei.
14. Von der Kunst zum Kinderkriegen.
15. Schuhe! Mit den Sammlungen Karl-Heinz Blume, Eduard Falkenreck und Hans Lappius.
16. 175 Jahre in 175 Tagen: Lippisches Landesmuseum.
17. Ursaurier, Riesenskorpion & Co.: eine spannende Zeitreise ins Erdaltertum.
19. Topografien : jenseits der Leipziger Schule ; Gerhardt Wichler, Malerei - Zeichnung - Grafik.
20. Karl Ehlers - "Die Befreiung der Form": eine künstlerische Entwicklung zwischen Plastik, Grafik und Kunst am Bau.
21. MACHTWORT! Reformation in Lippe. Julia Schafmeister
22. Freilegungen. Henning Bertram, Zeichnung; Rainer Nummer, Plastik;
24. Eis.Stein.Bronze. - Urgeschichte in Lippe (300.000–300 v. Chr.);
25. Isolde Frepoli - Face to Face, Figuren & Büsten;
Joachim Utech (1889-1960). Retrospektive zum 100.Geburtstag des Bildhauers.
Handarbeiten als Dokumente aus dem Leben lippischer Frauen.
125 Jahre Gebr. Klingenberg. Von der Zigarrenbanderole bis zur Fototapete.
Spitzenfund – Gussi von Reden: ein Nachlass erzählt Geschichte.
Vielfalt – Fremde in Lippe.
Afrika - Kult und Visionen
Friedrich Eicke 1883-1975: ein lippischer Künstler des 20. Jahrhunderts.
Emil Zeiß 1833-1910: ein lippischer Pfarrer und Künstler.
Alles nur Landschaft: aus der Kunstsammlung des Lippischen Landesmuseums Detmold.
Die Falkenburg: Ursprung Lippes.
Revolution Jungsteinzeit. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen
1. Familiensache(n): Geschenke an das Lippische Landesmuseum.
3. Sinterklaas und Zwarte Piet in Blomberg/Lippe
1. Marcel Breuers Freischwinger B32/64.
2. Der Wiener Sessel. Thonets Schreibfauteuil Nr. 9.
Die Nacht der Lippischen Rose.
Lippe in Gefahr! Als Fürstin Pauline Napoleon besuchte.