Im Jahre 9 n. Chr. hat der Cheruskerfürst Arminius im Teutoburger Wald ein großes römisches Heer des Feldherren Quinctilius Varus vernichtend geschlagen. Die Schlacht war lange Zeit vergessen bis vor etwa 500 Jahren aus dem historischen Ereignis der Varusschlacht ein Mythos und aus Arminius Hermann wurde. Wie und warum es dazu kam, wird in dieser Führung anschaulich dargestellt.
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Peijun Xu, Viola & Masako Miyazaki- Gurewitsch, Klavir
Solo Klavierwerke von Chopin und Brahms
Sonate für Viola und Klavier von Brahms
Eintritt: 20,00 € inkl. Wein und Wasser
Karten sind im Vorverkauf erhältlich!
André Sedlaczeck gilt als Spezialist für Cartoons zum Film. Er hat Klassiker wie Star Wars, Herr der Ringe, Superhelden und Game of Thrones aufs Korn genommen, die bereits in Buchform erschienen sind. Seine hintergründigen Cartoons erscheinen unter anderem im renommierten Carlsen Verlag.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Detmolder Kinder- und Jugendliteraturfestes „Wortspielerei“
Altersempfehlung 8-14 Jahre, Kosten: 10,00 €
Anmeldung zum Comic-Workshop: Mail
In dieser Führung werden starke Frauen aus Lippe, „Powerfrauen“, vorgestellt. Von Thusnelda, Gemahlin des Cherusker-Fürsten Arminius, über Maria Rampendahl, der letzten Person, die in Lemgo wegen Zauberei im Rahmen eines Inquisitionsprozesses angeklagt wurde, bis hin zur Pauline zur Lippe, eine Frau mit umfassender Bildung, die als eine der bedeutendsten Herrscherinnen von Lippe gilt.
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Hier können Sie Tickets online buchen!
Das Mittelalter war Ursprung vieler Legenden und Mythen. Kein Wunder, die Religion prägte das Leben, die Menschen fürchteten die Hölle und versuchten die göttlichen Gebote einzuhalten. Heilige und Reliquien wurden angebetet, um von Sünden erlöst zu werden. Die Kirche nutzte die Ängste der Gläubigen für ein cleveres und hochprofitables Geschäft: Ablassbriefe wurden für viel Geld verkauft - eine Vollkasko-Versicherung für das Jenseits, sozusagen.
Diese Führung ist ein unterhaltsamer Streifzug durch Aberglaube, lippische Legenden und Mythen.
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
In der Steinzeit, der Epoche der Jäger und Sammler, war Fleisch der wichtigste Eiweiß- und Energielieferant. Aber wie jagten unsere Vorfahren um an das wertvolle Fleisch zu kommen? Zu den ältesten Jagdwaffen des Menschen zählt der Speer, ein handfester Beweis für eine aktive Jagd in der Steinzeit. Um Speere herzustellen waren aber auch andere Werkzeuge nötig. Zu den ersten Arbeitsgeräten der Menschen zählt die Dechsel, ein querschneidiges Steinbeil, mit dem Holz bearbeitet wurde. Diese und andere Gerätschaften zeugen von erstaunlichen handwerklichen Fähigkeiten unserer Vorfahren. Wie war der Alltag eines Menschen in dieser Zeit? Wer wäre damals ein erfolgreicher Jäger gewesen und hätte die Familie mit Nahrung versorgen können? Begleitet von einem „Archäomobil“ – einem Handwagen gefüllt mit Rekonstruktionen und Gegenständen, die eigenhändig begutachtet werden können Groß und Klein sich in dieser Familienführung sogar im Speerwerfen versuchen.
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Im Gespräch zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik werden Prof. Dr. Monica Juneja (Heidelberg), Prof. Dr. Antje Flüchter (Bielefeld), und Helge Lindh, MdB (Wuppertal) Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit ethnologischen Sammlungen abseits der Großstädte diskutieren. Was ist die Bedeutung dieser Sammlungen bei der Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus in der globalisierten und post-migrantischen Gesellschaft Deutschlands? Welche Chancen bieten Kulturgüter aus verschiedenen Weltregionen für partizipative Museumsgestaltung und gesellschaftliche Diskussionen kontroverser Themen in weniger urbanen Regionen? Inwiefern ermöglichen die Sammlungen Gespräche auf einer (trans)regionalen Ebene über den Umgang mit gemeinsamen (Regional)Geschichten und Kulturerbe in Deutschland und in den ehemals kolonisierten Ländern?
Moderation: Hanno Hauenstein
Die Veranstaltung wird von Mitgliedern des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs (SFB) 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Lippischen Landesmuseum Detmold, gefördert durch das Deutsche Zentrum Kulturverluste, gestaltet, organisiert und durchgeführt.
Eintritt frei. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Sie beeindruckt bis heute durch ihr soziales Engagement und machte sich vor allem durch diverse Reformen einen Namen. Aber auch außenpolitisch bewegte sie sich, in einer von Umbrüchen geprägten und in einer fast ausschließlich von Männern dominierten Zeit auf der ganz großen Bühne: Am 8. Oktober 1807, um 6 Uhr morgens, begann Paulines Reise nach Paris. Am 25. Oktober 1807 betrat sie, die Regentin eines nordwestdeutschen Kleinstaates, das Parkett der europäischen Politik. Fürstin Pauline trat im Schloss Fontainebleau Kaiser Napoléon I. gegenüber, dem damals mächtigsten Mann in Europa. In der Führung wird Pauline in all ihren Facetten vorgestellt: Prinzessin, Ehefrau und Fürstin, Landesmutter und Regentin.
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Ich sehe was, was Du nicht siehst. In der Naturkunde Sammlung erlebt man Tiere aus aller Welt hautnah. Zahlreiche Präparate längst ausgestorbener oder stark gefährdeter, Tierarten, geben Einblick in die Vielfalt der Natur. Von den kleinsten Insekten bis zum großen Eisbär umfasst die beeindruckende Sammlung. Unter ihnen gibt es auch Tiere, die tagsüber schlafen und in der Dunkelheit unterwegs sind. Aber welche sind es, warum schlafen die Tiere tagsüber und sind nachts wach? Die Antworten gibt die spannende Familienführung mit Taschenlampen.
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Im Herbst 1953 zog das Lippische Landesmuseum vom Neuen Palais, der Musikhochschule, an seinen heutigen Standort in der Detmolder Innenstadt. Diese Führung bringt auf unterhaltsame Weise die Entwicklung des Museums und die architektonische Veränderung eines ganzen Innenstadt-Bereiches näher.
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Vor genau 900 Jahren wurde das Adelshaus Lippe zum ersten Mal in einer mittelalterlichen Urkunde erwähnt. Die Familie Lippe legte den Grundstein für eine lange Geschichte, die zur Entwicklung des Landes Lippe führte. Erleben Sie ab Herbst 2023 die lippische Geschichte in drei Museen hautnah. Mehr zur Ausstellung!
Erleben Sie die lippische Geschichte hautnah! Die Sonderausstellung entführt Sie auf eine spannende Reise durch die Vergangenheit. Begleiten Sie bedeutende Persönlichkeiten der lippischen Geschichte. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und entdecken Sie die faszinierende Geschichte Lippes von der Entstehung des Landes bis zur Eingliederung in das Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Sonderführung zu Allerheiligen!
Das Mittelalter war Ursprung vieler Legenden und Mythen. Kein Wunder, die Religion prägte das Leben, die Menschen fürchteten die Hölle und versuchten die göttlichen Gebote einzuhalten. Heilige und Reliquien wurden angebetet, um von Sünden erlöst zu werden. Die Kirche nutzte die Ängste der Gläubigen für ein cleveres und hochprofitables Geschäft: Ablassbriefe wurden für viel Geld verkauft - eine Vollkasko-Versicherung für das Jenseits, sozusagen.
Diese Führung ist ein unterhaltsamer Streifzug durch Aberglaube, lippische Legenden und Mythen.
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung Herrschaftszeiten?! 900 Jahre Haus Lippe
Mit Cornelia Müller-Hisje & Carl-Heinz Helwig
Eintritt frei. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Sonder-Führung aus besonderem Anlass: Am 6. November 1796 war die Freude groß im Fürstentum Lippe. Pauline, Ehefrau des Fürsten Leopold gebar einen Sohn: Paul Alexander Leopold, den designierten Thronfolger. Dabei deutete bei ihrer Hochzeit mit dem Fürsten Leopold zur Lippe nichts darauf hin, dass sie eine derartig herausragende Rolle spielen würde. Ein Ehevertrag, der festschrieb, dass sie als zukünftige Mutter eines minderjährigen Prinzen die Vormundschaft übernehmen sollte, führte dazu, dass sie 1802 als ihr Mann starb, tatsächlich die Regentschaft für ihren unmündigen Sohn übernahm. Diese Führung bringt Fürstin Pauline zur Lippe in ihren vielen Rollen näher: Prinzessin, Ehefrau und Fürstin, Landesmutter und Regentin..
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Erleben Sie die lippische Geschichte hautnah! Die Sonderausstellung entführt Sie auf eine spannende Reise durch die Vergangenheit. Begleiten Sie bedeutende Persönlichkeiten der lippischen Geschichte. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und entdecken Sie die faszinierende Geschichte Lippes von der Entstehung des Landes bis zur Eingliederung in das Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Ich sehe was, was Du nicht siehst. In der Naturkunde Sammlung erlebt man Tiere aus aller Welt hautnah. Zahlreiche Präparate längst ausgestorbener oder stark gefährdeter, Tierarten, geben Einblick in die Vielfalt der Natur. Von den kleinsten Insekten bis zum großen Eisbär umfasst die beeindruckende Sammlung. Unter ihnen gibt es auch Tiere, die tagsüber schlafen und in der Dunkelheit unterwegs sind. Aber welche sind es, warum schlafen die Tiere tagsüber und sind nachts wach? Die Antworten gibt die spannende Familienführung mit Taschenlampen.
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung Herrschaftszeiten?! 900 Jahre Haus Lippe
Mit Dr. Stefan Wiesekopsieker
Eintritt frei. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Erleben Sie die lippische Geschichte hautnah! Die Sonderausstellung entführt Sie auf eine spannende Reise durch die Vergangenheit. Begleiten Sie bedeutende Persönlichkeiten der lippischen Geschichte. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und entdecken Sie die faszinierende Geschichte Lippes von der Entstehung des Landes bis zur Eingliederung in das Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Ich sehe was, was Du nicht siehst. In der Naturkunde Sammlung erlebt man Tiere aus aller Welt hautnah. Zahlreiche Präparate längst ausgestorbener oder stark gefährdeter, Tierarten, geben Einblick in die Vielfalt der Natur. Von den kleinsten Insekten bis zum großen Eisbär umfasst die beeindruckende Sammlung. Unter ihnen gibt es auch Tiere, die tagsüber schlafen und in der Dunkelheit unterwegs sind. Aber welche sind es, warum schlafen die Tiere tagsüber und sind nachts wach? Die Antworten gibt die spannende Familienführung mit Taschenlampen.
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung Herrschaftszeiten?! 900 Jahre Haus Lippe
Mit Frank Huismann
Eintritt frei. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Erleben Sie die lippische Geschichte hautnah! Die Sonderausstellung entführt Sie auf eine spannende Reise durch die Vergangenheit. Begleiten Sie bedeutende Persönlichkeiten der lippischen Geschichte. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und entdecken Sie die faszinierende Geschichte Lippes von der Entstehung des Landes bis zur Eingliederung in das Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Erleben Sie die lippische Geschichte hautnah! Die Sonderausstellung entführt Sie auf eine spannende Reise durch die Vergangenheit. Begleiten Sie bedeutende Persönlichkeiten der lippischen Geschichte. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und entdecken Sie die faszinierende Geschichte Lippes von der Entstehung des Landes bis zur Eingliederung in das Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Die schwarze Katze, die von links nach rechts läuft, der zerbrochene Spiegel, Leitern, unter denen man nicht durchgehen darf, oder die Zahl dreizehn. Was haben sie alle gemeinsam? In vielen Kulturen stehen sie für Unglück. Der Aberglaube an die Dreizehn als Unglückszahl hat sich bis heute gehalten, aber auch das Mittelalter war Ursprung vieler Legenden und Mythen. Kein Wunder, die Religion prägte das Leben, die Menschen fürchteten die Hölle und versuchten die göttlichen Gebote einzuhalten. Heilige und Reliquien wurden angebetet, um von Sünden erlöst zu werden. Die Kirche nutzte die Ängste der Gläubigen für ein cleveres und hochprofitables Geschäft: Ablassbriefe wurden für viel Geld verkauft - eine Vollkasko-Versicherung für das Jenseits, sozusagen. Diese Führung ist ein unterhaltsamer Streifzug durch Aberglaube, lippische Legenden und Mythen. Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder shop@lippisches-landesmuseum.de
Kosten: 3,00 € zzgl. Eintritt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder Mail
Mit dem Lippischen Landesmuseum-To-Go stehen ihnen in den Ausstellungen 20 Kurz-Führungen als Video zur Verfügung. Einfach QR-Code scannen und die Führung genießen. Kostenlos und wann immer Sie wollen! Übrigens: alle Videos sind untertitelt!